Die Qualifizierung.

Im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Programms „Verstetigung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung“ werden Fachkräfte in der Familienbildung zu Elternbegleiter*innen ausgebildet. Diese Weiterbildung, entwickelt vom Konsortium Elternchance, erfüllt die curricularen Anforderungen des BMFSFJ und zielt darauf ab, Fachkräfte zu unterstützen, damit sie Eltern kompetent bei Bildungsfragen ihrer Kinder begleiten können.
Die Qualifizierung umfasst drei Module:

Modul I
Bildung im Kindesalter

    • Voraussetzungen von Bildungsprozessen
    • Bildung im Alltag
    • Bildungsübergänge

Modul II
Fallverstehen und Elternbegleitung

    • Beratungstheorie
    • Rolle der Elternbegleiter*innen
    • Wirksame Elternberatung

Modul III
Familie: Partnerschaftlichkeit und Wohlergehen

    • Lebenslagen von Familien
    • Kindliche Entwicklung
    • Erziehungsalltag

Die Weiterbildung erfolgt in einem dialogischen Lernprozess. Neben der Vermittlung von Wissen liegt der Schwerpunkt auf der Selbstreflexion zu Rolle und Haltung als Elternbegleiter*in, der kollegialen Beratung und dem Erfahrungsaustausch. Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes Zertifikat.

Diese Qualifizierung richtet sich primär an pädagogische Fachkräfte. Ein Quereinstieg ist möglich: Personen mit relevanter Berufserfahrung oder einem fachnahen Hintergrund können nach individueller Prüfung zugelassen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorinnen.

Die Qualifizierungskurse werden in Präsenz, in hybrider Form oder vollständig digital angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden.

Präsenzkurse

Die Präsenzkurse umfassen insgesamt 13 Tage, verteilt auf drei Blöcke: Zwei Blöcke mit jeweils vier Tagen und ein Block mit fünf Tagen. Diese Struktur fördert eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten und den persönlichen Austausch unter den Teilnehmenden, was den Lernprozess bereichert.

Hybride Kurse

Die hybriden Kurse kombinieren Präsenz- und digitale Formate: Der erste und dritte Block finden in Präsenz statt, während der mittlere Block digital durchgeführt wird. Diese flexible Struktur vereint die Vorteile beider Lernformen.

Digitale Kurse

Die digitalen Kurse sind in der Regel auf zwei Blöcke mit jeweils vier Tagen und einen Block mit fünf Tagen angelegt. Diese Struktur ermöglicht eine flexible Lernerfahrung, unterstützt durch verschiedene digitale Methoden, die interaktive Elemente fördern und das Lernen abwechslungsreich gestalten.

Die Themen der inhaltlichen Module sind über alle Weiterqualifizierungsblöcke verteilt, sodass in jedem Block Inhalte aus allen drei Modulen behandelt werden können. Jeder Block wird durch Lektüre-Aufgaben, Treffen in Kleingruppen und die Durchführung eines Praxisprojektes ergänzt, das im dritten Block präsentiert wird. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 190 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, davon 120 UE als Präsenzzeit und 70 UE für das Selbststudium.